Häufige Fragen zum Thema Kalzium
Wieviel Kalzium sollte ich am Tag zu mir nehmen?
Für Erwachsene über 18 Jahre ist eine Kalzium-Zufuhr von etwa 1.000 mg pro Tag empfohlen.
Für Frauen über 50 Jahren, Stillende sowie Männer über 70 Jahren liegt diese Empfehlung etwas höher, bei etwa 1.200 mg pro Tag.
Was ist die beste Kalzium-Quelle?
Kalzium sollte vorzugsweise über eine gesunde Ernährung zugeführt werden.
Wird die empfohlene tägliche Kalzium-Aufnahme jedoch nicht erreicht, so sollte Kalzium zusätzlich in Form eines Nahrungsergänzungsmittels eingenommen werden.
Welches Kalzium-Präparat soll ich verwenden?
Kalzium sollte vorzugsweise als Carbonat eingenommen werden.
Die überwiegende Mehrzahl aller Osteoporose-Studien verwendete Kalziumcarbonat als Teil der Osteoporose-Therapie. Kalziumcarbonat ist das Kalzium-Salz der Kohlensäure und weist mehrere Vorteile auf: vergleichsweise gute Magenverträglichkeit, vergleichsweise gute Aufnahme vom Darm ins Blut, geringes Molekulargewicht und somit kleine Tablettengröße. Andere verfügbare Kalzium-Salze, wie etwa Citrat, Gluconat, Acetat, oder Kalzium als Hydroxyapatit, haben hier verschiedene Nachteile.
Wann soll ich ein Kalzium-Präparat einnehmen?
Kalzium-Präparate sollten am besten zu einer Mahlzeit eingenommen werden.
Die Tageszeit hat dabei keine Bedeutung.
Wieviel Kalzium sollte ich auf einmal einnehmen?
Dosierungen von 250 bis 500 mg Kalzium können zur gleichen Zeit eingenommen werden. Sollten höhere Kalzium-Einnahmen notwendig sein um den täglichen Kalziumbedarf zu decken, so ist eine Teilung auf 2 Dosen pro Tag sinnvoll, um die Aufnahme aus dem Darm ins Blut zu verbessern und Magen-Darm-Verträglichkeit zu verbessern.
Ich bekomme von Kalzium Verstopfung. Was kann ich tun?
Verstopfung kann eine typische Nebenwirkung von Kalzium sein. Nehmen Sie das Kalzium daher mit reichlich Wasser ein. Das Aufteilen der täglichen Kalzium-Dosis auf 2 Einnahmen pro Tag kann hier helfen. Sollte dies nicht ausreichen, kann die zusätzliche Einnahme von Magnesium unterstützen: Magnesium hat einen leicht abführenden Effekt, und auch sonst mehrere positive Eigenschaften.
Sind Milchprodukte bei Osteoporose schädlich?
Nein, Milchprodukte sind bei Osteoporose ausgesprochen günstig.
Milchprodukte sind eine sehr gute Kalzium-Quelle, und liefern auch gut verwertbares Eiweiß. Eine ausreichende Eiweiß-Zufuhr ist sowohl für den Knochen, als auch für die Muskeln wichtig. Eine starke Muskulatur senkt das Sturzrisiko und hilft somit, Knochenbrüche zu vermeiden.
Nur bei Laktoseintoleranz oder Milcheiweissallergie sollten entsprechende Milchprodukte selbstverständlich vermieden werden.
Verursacht Kalzium Nierensteine?
Nein, in üblichen Dosierungen verursacht Kalzium keine Nierensteine.
Nur in sehr hohen, unüblichen Dosen (mehrere Tausend mg pro Tag), oder wenn der Blut-Kalzium-Wert steigt, kann Kalzium zu einer Nierensteinbildung beitragen. Zu hohe Blut-Kalzium-Werte können bei gewissen Krankheiten wie einer Überfunktion der Nebenschilddrüse (Hyperparathyreoidismus) oder Überdosierung von Vitamin D vorkommen.
Bei der häufigsten Art der Nierensteine, das sind Kalziumoxalat-Steine, wird sogar eine Kalzium-reiche Ernährung empfohlen, da das Kalzium das Oxalat im Darm abbindet und dessen Aufnahme ins Blut und in weiterer Folge Nierensteinbildung verhindert.
Verursacht Kalzium Herzinfarkte?
Nein, in üblichen Dosierungen verursacht Kalzium keine Herzinfarkte.
Verursacht Kalzium Gefäßverkalkung?
Nein, in üblichen Dosierungen verursacht Kalzium keine Gefäßverkalkung.